Donauwelle

der Lieblingskuchen meiner kleinen Schwester… lecker

Donauwelle

Für das Backblech (40 x 30 cm mit hohem Rand):
Für den Rührteig:
2 Gläser Sauerkirschen (Abtropfgewicht je 350 g)
250 g weiche Butter
200 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Pr. Salz
5 Eier (Größe M)
375 g Weizenmehl
3 gestr. TL Backpulver
20 g Back-Kakao
1 EL Milch
Für die Buttercreme:
1 Pck. Puddingpulver Vanille-Geschmack
100 g Zucker
500 ml Milch
250 g weiche Butter
Für den Guss:
250 g Zartbitterkuvertüre
Außerdem:
Backpapier

Die Kirschen auf einem Sieb gut abtropfen lassen. Backblech mit Backpapier auslegen, für den Rand das Papier etwas nach oben falten. Den Backofen auf etwa 160°C (Heißluft) vorheizen.
Für den Rührteig die Butter in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillezucker und Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa 1/2 Min. auf höchster Stufe unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und in 2 Portionen kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Knapp 2/3 des Teiges auf das Backblech streichen. Kakao sieben, mit Milch unter den übrigen Teig rühren und gleichmäßig auf dem hellen Teig verteilen. Die Sauerkirschen kurz auf Küchenpapier legen, anschließend auf dem dunklen Teig verteilen und mit einem Löffel leicht in den Teig drücken. Das Blech in den Backofen schieben und ca 40 Min. backen. Das Gebäck auf dem Backblech auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
Für die Buttercreme aus Puddingpulver, 100 g Zucker und Milch nach Packungsanleitung einen Pudding zubereiten. Pudding erkalten lassen. Pudding immer wieder umrühren damit sich keine Haut bildet. Die weiche Butter mit dem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Den erkalteten Pudding nochmals durchrühren und esslöffelweise unterrühren, dabei darauf achten, dass Butter und Pudding Zimmertemperatur haben, da die Buttercreme sonst gerinnt.
Die erkaltete Gebäckplatte gleichmäßig mit der Buttercreme bestreichen und den Kuchen etwa 1 Std. kalt stellen.
Die Zartbitterkuvertüre grob zerkleinern im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. Den Guss auf die fest gewordene Buttercreme streichen und mit Hilfe eines Tortengarnierkammes verzieren.

Tipp:
– in der Kirschenzeit mit frischen Kirschen, die in geschmolzene Schokolade getaucht werden, verzieren.
– Der Kuchen lässt sich gut einfrieren
– wer kein Backblech mit hohem Rand hat, kann Sie auch einen Backrahmen in Größe des Backblechs auf ein normales Backblech stellen (finde ich sogar besser, da sich der Kuchen so besser weiter verarbeiten lässt

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: